Buch-Empfehlungen „Agile Organisation“

powered by YessYess Verlagsagentur

Was zeichnet Agile Organisationen aus?

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: sich schnell verändernde Kundenwünsche, vollkommen neue Marktbedingungen, Klimawandel, Corona-Krise, erneute staatlichen Auflagen und vieles mehr. Traditionell geführte Unternehmen kommen hier schnell an ihre Grenzen. Ihr gesamter organisationaler Apparat ist zu langsam, die Entscheidungswege zu lang und durch die wenigen Entscheidungsträger der Entscheidungsprozess zu sperrig. Die Alternative sind agile Organisationen, die vollkommen anders strukturiert sind, bei denen mit agilen Arbeitsmethoden und agilen Projekt Management Methoden (Link einfügen: Agile Projekt Management Methoden – schreibe ich noch) viel flexibler und schneller auf neue Bedingungen reagiert werden kann.

Dieser Blog-Beitrag beschäftigt sich mit ausgewählten besonderen Eigenschaften von agilen Organisationen.

Agile eigenständige Teams mit hoher Selbstverantwortung

In einer agilen Organisation arbeiten Teams eigenverantwortlich und autonom. Diese stehen untereinander im regen Austausch. Alle Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Unternehmensvision und handeln selbstständig unternehmerisch. Die Führungskräfte sind nicht mehr für die Zuordnung der Aufgaben oder Verantwortlichkeiten zuständig, stattdessen regelt das jeder Mitarbeitende in Absprache mit dem Team für sich selbst. Statt einem klassischen hierarchischen Modell lebt die agile Organisation von einer breit aufgestellten Plattform, die von allen Mitarbeitenden getragen wird, die untereinander vernetzt sind.

Gemeinsamer Zweck der Existenz (Begriff aus: The big 5 for life von John Strelecky)

Alle Mitarbeitenden der Organisation haben bestenfalls denselben Zweck der Existenz, wie das Unternehmen selbst. So identifizieren sich die Mitarbeitenden mit dem Unternehmenszweck und erreichen bestmögliche Ergebnisse. Gleichzeitig beflügelt sie das Erreichen der Unternehmensziele, da sie ihren eigenen entsprechen. Die Aufgabe von Führungskräften besteht unter anderem darin, die Mitarbeitenden immer wieder mit dem Unternehmenszweck zu verbinden und diesen präsent zu halten.

Bei agilen Organisationen ist vor allem der Kunde im Fokus – Bsp. agile Softwareentwicklung

Natürlich ist das Ziel der Gewinngenerierung weiterhin vorhanden, doch wird dieses vordergründig durch die Ausrichtung am Kunden erreicht. Der Blick der agilen Organisation ist daher immer zuerst auf seine Kunden ausgerichtet. Agile Organisationen versuchen deren Bedürfnisse und Notwendigkeiten besser zu verstehen und passende, optimale Lösungen zu finden. Dabei steht die agile Organisation im ständigen Austausch mit dem Kunden und reagiert schnell und flexibel auf sich neu ergebende Kundenbedürfnisse. Ein Beispiel für diesen schlanken, reaktionsschnellen Prozess ist die agile Softwareentwicklung, bei der zu programmierende Software in unfertigen Stadien zum Testen, Anpassen und immer wieder neu Ausrichten an den Kunden weitergegeben wird.

Frische Unternehmenskultur in agilen Organisationen

Die Unternehmenskultur von agilen Organisationen zeichnet sich durch ihre Frische und Lebendigkeit aus. Es gibt keine festgefahrenen, alten oder verkrusteten Strukturen, sondern ein aufgewecktes Miteinander. In dieser Kultur werden Austausch, Feedback, Respekt und Transparenz gelebt. Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität kann die agile Unternehmenskultur schnell auf veränderte Bedingungen reagieren. Sie ist robuster und resilienter.

Vielfalt statt Uniformität

Alle Mitarbeitenden bringen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten, ihre speziellen Persönlichkeiten, Herangehensweisen und Charakteristika in einen lebendigen Mindset-Teppich der Organisation ein. Dabei werden die Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Mitarbeitenden wertgeschätzt und deren Vorteile erkannt. Denn jede Eigenschaft ist für eine bestimmte Sache gut und jede/r hat vielleicht für die kommende Herausforderung genau die richtige Fähigkeit oder Lösung parat.

Permanente Weiterentwicklung

Aufgrund von des steten Austauschs, der Feedback-Kultur, der Prozessbeobachtung, der regelmäßigen Neuausrichtung und der hohen Flexibilität entwickelt sich eine agile Organisation schnell weiter. Es wird immer wieder angepasst, verbessert, austariert und überarbeitet, sodass ein steter Fluss der Entwicklung sowohl für die Organisation als auch für die Mitarbeitenden gegeben ist.

Agile Management Methoden

Die agilen Management Methoden haben das Ziel, die Teams bei der vernetzten Zusammenarbeit untereinander besser zu strukturieren, neue Kundenbedürfnisse schnell zu erkennen und Chancen wahrzunehmen. Agile Management Methoden agieren oft proaktiv. Das heißt, dass Veränderungsprozesse in Vorausschau auf die Zukunft angestoßen werden, bevor die Notwendigkeit tatsächlich eintritt. Mehr Input zu agilen Management Methoden erhältst du im Blog-Artikel (Link einfügen: Agile Management Methoden – schreibe ich noch).

360°-Einbettung von neuen Technologien in agilen Organisationen

Neue Technologien werden in die bestehenden Systeme integriert, so dass Erweiterung und Aufbau stattfinden, die das Bestehende bestmöglich ergänzen, statt nur ausgetauscht zu werden. Bevor neue Technologien eingeführt werden, wird deren Sinn und Zweck für alle Mitarbeitenden transparent gemacht. Diese werden über die entsprechenden Vorteile, Hintergründe und Ziele informiert. Ein Austausch über Aufwand und Nutzen ist gewollt. Insgesamt findet eine 360°-Einbettung des Neuen in das Alte statt, so dass gesundes organisches Wachstum entsteht.

Bewegliche und schnelle Kommunikation in agilen Organisationen

Einige der wichtigsten Eigenschaften in agilen Organisationen bezüglich der Kommunikation sind Transparenz, permanenter Austausch, Offenheit im Umgang miteinander, Kritikfähigkeit und steter Informationsfluss. Es soll gewährleistet sein, dass alle Mitarbeitenden zu jeder Zeit den aktuellen Stand des Projekts kennen, sich immer wieder bezüglich veränderter Aufgabenstellungen updaten und ihre eigene Verantwortung dahingehend ausrichten. In speziellen Austauschformaten werden Feedbacks mitgeteilt, Informationen weitergegeben und Verbesserungsvorschläge gemacht. Mehr dazu findest du hier (Link einfügen: Agile Management Methoden – schreibe ich noch).

Fazit

Um den rasanten Veränderungen, den wechselnden Kundenbedürfnissen und den neuen äußeren Bedingungen gewachsen zu sein, ist die Unternehmensform der agilen Organisation bestens geeignet. Sie steht für Dynamik, Wachstum, Robustheit, Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Mitarbeitende in agilen Organisationen arbeiten daher selbstbestimmt, eigenverantwortlich und motiviert. Sie versprühen Unternehmergeist, schätzen die freiheitliche Arbeit und lieben es, ihre eigene Kreativität einzubringen. Allerdings ist dieses Modell nicht für alle Mitarbeitenden geeignet. Menschen, die unbeweglicher und unflexibler sind, haben größere Probleme, sich in agilen Organisationen zurechtzufinden. Außerdem wird kein Unternehmen von heute auf morgen zur agilen Organisation. Für diese Transformation benötigt es bestimmte Management-Methoden, Veränderungswillen und Visionsfähigkeit. Wie ein solcher Wandel gelingt und was es außerdem über agile Organisationen zu wissen gibt, findest du in den hier vorgestellten Büchern, die wir von der YessYess Verlagsagentur und der twenty seconds Powerful Knowledge bereits aus einer riesigen Auswahl für dich ausgesucht haben und weiterempfehlen möchten.
Unsere Auswahl-Kriterien findest du hier